drupa Essentials of Print: Christophe Bossut

In unserer Serie drupa Essentials of Print bieten wir Profis aus der Druckbranche eine Plattform, um ihre Sicht der Dinge auf branchenrelevante Themen zu teilen.

Der „Augmented Consumer“: Erweiterte Sinne durch Augmented Reality

Es gibt heute einen globalen Trend zur Erweiterung der menschlichen Sinne, der sich z.B. in GPS, Fahrhilfen, Entscheidungshilfen, automatischer Übersetzung usw. zeigt. Die Verpackung wird sich dieser digitalen Welle nicht entziehen können, da sie zu einem „intelligenten“ und aktiven Kommunikationswerkzeug für den Menschen wird, unabhängig von seinem Profil: Kunde, Verkäufer, Hersteller, Interessent, neugieriger Betrachter, Kontrolleur oder Regulierer. Der rasante Fortschritt der Technologien führt dazu, dass die Bandbreite der Möglichkeiten immer größer wird.

 

[…] behält [man] dabei die Druckindustrie im Auge – so erfordert die Revolutionierung einer Dienstleistung, eines Produkts oder eines Objekts die vollständige Assimilierung bisheriger technologischer Entwicklungen (ihre Evolution), um neue Möglichkeitsfelder zu erschließen und – in direkter kommerzieller Hinsicht – die neuen Anforderungen zu erfüllen, die von der Marketinggemeinschaft gestellt werden. Die Verpackung kann sich dieser Art von Transformation nicht entziehen – ebenso wenig wie der Akzidenzdruck im Allgemeinen. Bilderkennung und Computer Vision sind zwei Technologien, die auf eine große Revolution in der Interaktion zwischen Mensch und Verpackung hinweisen.

 

[…] Augmented Reality in Kombination mit Druck wird somit zum Schlüssel und weiter unten werden wir spezifischer über ein Augmented Document sprechen. Wenn es heute immer selbstverständlicher wird, sein Smartphone zu zücken, um einen Barcode, einen QR-Code oder auch ein Bild zu „scannen“, um Informationen zu erhalten, dann haben Sie als Profis der grafischen Industrie die gleiche Möglichkeit, Ihren Kunden solche interaktiven Inhaltsvorteile zu bieten.

 

[…] Was kann ich Ihnen als Fachleute der grafischen Industrie also im Vorfeld der virtual.drupa 2021 sagen? Seien Sie bereit, zweifeln oder zögern Sie nicht und ergreifen Sie wirklich die Chance, die diese drupa-Plattform darstellt. Die Barriere, Anwendungen herunterzuladen, fällt weg – entweder weil die Anwendungen sozialer werden oder einen einfacheren Zugang zu ihnen bieten. Verschiedene Informationen sind zugänglicher, entweder weil der WebAR keinen Browser mehr benötigt, um die Kamera seines Smartphones auszulösen, oder weil direkt augmentierte Live-Erlebnisse über eine Website erlebt werden können.

 

Die virtual.drupa 2021 ist der perfekte Zeitpunkt für Sie, um die kommenden Herausforderungen und die Auswirkungen der neuen Technologien einzuschätzen. virtual.drupa und
der Touchpoint Packaging werden Einblicke in Augmented-Reality -Technologien bieten, die auf Dokumente und Produkte gedruckt werden können. Verschiedene Konferenzen werden sich auch direkt mit dem Thema, der Individualisierung und Personalisierung oder dem Connected Consumer und E-Commerce beschäftigen.

 

Man kann mit Sicherheit sagen, dass nach der virtual.drupa viele Entwickler, Flow-Manager und Drucker die Integration dieser neuen Redaktionsabläufe anstreben werden. Angefangen beim Workshop selbst, der das Augmented Document als zentralen Einstiegspunkt für die Verbindung verschiedener ERP-Gewerke aufgreifen wird.

 

Was ist natürlicher, als ein PDF mit seinem Stream zu verbinden, indem man HTML5-Ebenen in Bezug auf Herstellung, kommerzielle, technische und andere Elemente erhöht – und zwar in einer Blockchain?

Was ist natürlicher, als dass in das gedruckte Endprodukt dieselben digitalen Informationen eingebettet sind und man diese direkt verfügbar hat, indem man das Dokument „scannt“?

 

Was ist natürlicher, als die verschiedenen Akteure je nach Profil auf unterschiedliche Informationen zugreifen zu lassen?

 

Was könnte natürlicher sein, als das Dokument oder die Verpackung in ein echtes Kommunikationsstück und damit in ein Marketing-Engagement-Tool zu verwandeln?

All diese Veränderungen eröffnen neue Märkte und werden zu neuen Verhaltensweisen von Verpackungsdruckern, Verarbeitern und Markeninhabern führen. Die Konsolidierung verschiedener Technologien führt zum Entstehen neuer Kanäle und Nutzungsmöglichkeiten für die Druck- und Verpackungsindustrie.

In der drupa-Artikelserie Essentials of Print gibt Christophe Bossut in seinem Beitrag „Der ‚Augmented Consumer‘: Erweiterte Sinne durch Augmented Reality“ einen Einblick in den „globalen Trend“ von Augmented Reality für die Print-Community.

Über den Autoren:

Christophe Bossut ist seit Januar 2019 Mitgründer von Argo, dem Zusammenschluss von Snap Press und Bear. Bis 2019 war Christophe Bossut stellvertretender CEO der Groupe Revue Fiduciaire. Er hat im Jahr 2015 die Anwendung „GRF +“ Award Dataconnexion – Wettbewerb Etalab initiiert. Er war Präsident und Gründer von Snap Press über Augmented Reality. Darüber hinaus ist Christophe Bossut Beiratsmitglied und Lehrer an der DigiSchool und Wemap Schule.

 

 

 

Header picture © Messe Düsseldorf/ctillmann

Leave A Comment