drupa Essentials of Print: Knud Wassermann
In unserer Serie drupa Essentials of Print bieten wir Profis aus der Druckbranche eine Plattform, um ihre Sicht der Dinge auf branchenrelevante Themen zu teilen.

„Die Veränderungen in der Medienlandschaft sind tiefgreifend und haben dem Werbe- und Publikationsdruck über die letzten Jahre ordentlich zugesetzt. Internet und Social-Media-Kanäle sichern sich einen immer größeren Anteil an dem zu verteilenden Werbekuchen. […] vom Wirtschaftsaufschwung der letzten Jahre ist nichts angekommen. Wachstum einzelner Marktteilnehmer passiert nur noch durch Verdrängungswettbewerb.
[…]
Mut braucht es, um die Veränderungen, die die digitale Transformation mit sich bringt, zu meistern und ein Unternehmen auf die kommenden Herausforderungen auszurichten. In diesem Marktumfeld müssen sich Drucker neu aufstellen und ihre Verkaufsstrategie ändern. Dabei geht es darum, den Kundennutzen klar auf den Punkt zu bringen und gleichzeitig die Anforderungen des Marktes zu verstehen.
[…]
Darüber hinaus haben sich auch die Kunden stark verändert. Entscheidungsträger sind mehr und mehr digital affin. Deshalb ist es wichtig, jungen Menschen die Vorzüge von Print zu vermitteln – und davon gibt es genug. Wir brauchen im Vertrieb passionierte Mitarbeiter, die den Mehrwert von Print in einer multimedialen Welt erkennen und die Kunden von Print begeistern können.
[…]
Die Druckbranche ist noch zu sehr auf Technik fokussiert und denkt nicht in Geschäftsmodellen. Keine Frage: Technik ist wichtig, vor allem vernetzte Technik. Aber sie ist eben nur ein Mittel zum Zweck. Erfolgreiche Geschäftsmodelle gibt es genug und sie haben alle eines gemeinsam: Sie schaffen in Verbindung mit Internet und Social-Media-Kanälen individualisierte Druckprodukte, die einen Mehrwert liefern. So setzen etwa Online-Händler vermehrt auf Print.
[…]
Faszinierend ist, wie heute Bücher, Broschüren und Kataloge in Soft- oder Hardcover-Ausstattung vollkommen in Auflage 1 in einem industriellen Digitaldruckumfeld produziert werden können. Jedes Produkt kann vom Inhalt, Umfang und Format vollkommen anders aussehen. Die umfassende Integration und Vernetzung der gesamten Produktionsstrecke sorgen hier trotz aller Individualität für die notwendige Effizienz. Eine „Mass Customization“ ist aufgrund des heute erzielbaren Automatisierungsgrades keine Zukunftsmusik mehr.
Trotz der massiven Veränderungen haben wir die Tools in der Hand, um in einer multimedialen Kommunikation mit Print die richtigen Akzente zu setzen. Dazu benötigen wir eine Personalisierung und Individualisierung, die auf Papier festgehalten ist. Auf dem Weg dorthin sind Mut, Hartnäckigkeit und eine ordentliche Portion an Ausdauer gefragt. Ein Besuch der drupa 2021 kann hier wertvolle Impulse liefern – zum Beispiel im Vortragsprogramm des drupa cubes oder dem touchpoint packaging. Vergessen sie nicht: Heute entscheidet das Geschäftsmodell über die Technik und nicht umgekehrt.“
In der drupa-Artikelserie Essentials of Print stellt sich Knud Wassermann in „Weniger drucken ist mehr“ die Frage, welche Rollen der Akzidenz- und Publikationsdruck in Zukunft spielen werden. Die Zukunft des Akzidenz- und Publikationsdrucks ist weitgehend individualisiert – die Daten dazu liefert das Internet und bildet somit die Basis für Print 4.0.
Knud Wassermann, Chefredakteur Graphische Revue