Gastbeitrag – VDMA Circular Economy Forum: LEONHARD KURZ präsentiert Lösungen für die Kreislaufwirtschaft

Im Rahmen der K 2022 rückten mehrere VDMA-Mitgliedsunternehmen das Thema „Circular Economy“ in den Fokus und stellten ihre Technologie-Highlights zur Kreislaufwirtschaft vor. LEONHARD KURZ zeigte auf, wie sich aus Produktionsresten der grafischen Industrie hochwertiges Post-Industrial-Rezyklat gewinnen und weiterverarbeiten lässt.

Welche Lösungen ermöglichen die Entstehung neuer Werkstofftypen aus Rezyklaten? Mittels welcher Verfahren können Hersteller und Verarbeiter der Kunststoff-, aber auch der Druck- und Verpackungsindustrie Produktionsreste effizient wiederverwerten? Diese und weitere Fragen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft standen im Mittelpunkt der K 2022.

 

Als ideeller Träger der weltgrößten Fachmesse der Kunststoff- und Kautschukindustrie bot der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) seinen Mitgliedsunternehmen mit dem VDMA Circular Economy Forum eine Plattform, um ihre wegweisenden Lösungen vorzustellen und in einen offenen Dialog zu treten. Eine Chance, die auch LEONHARD KURZ nutzte. Der Dünnschichtspezialist setzt sich bereits seit Jahrzehnten für mehr Umweltschutz in der Kunststoffindustrie ein und entwickelt seine Produkte und Verfahren kontinuierlich weiter, um den CO2-Abdruck so weit wie möglich zu verringern.

 

Intensiver Austausch mit Gleichgesinnten

„Das Thema Nachhaltigkeit hat für uns höchste Priorität, daher war es eine besondere Gelegenheit, Teil des VDMA Circular Economy Forums zu sein“,

erklärt Johannes Romming, Project Manager Innovation & Sustainability bei LEONHARD KURZ, und führt weiter aus:

„Was uns dabei sehr überrascht hat, waren die Leidenschaft und die Überzeugung, mit der sich die anderen Teilnehmer und Besucher des Forums mit Aspekten wie umweltschonenden Lösungen, ressourcensparenden Prozessen und Technologien im Sinne der Kreislaufwirtschaft auseinandersetzen. Wir konnten uns intensiv mit Gleichgesinnten austauschen – die perfekte Plattform also, um unsere Ansätze vorzustellen.“

Johannes Romming, Project Manager Innovation & Sustainability bei LEONHARD KURZ

Nachhaltigkeit live erleben

Beim VDMA Circular Economy Forum stellten Johannes Romming und das Team das Post-Industrial-Rezyklat RECOPOUND® vor. Dabei handelt es sich um ein hochwertiges Kunststoffgranulat, das aus Produktionsresten der grafischen Industrie gewonnen wird. Im Rahmen des weltweit einzigartigen PET-Rücknahmesystems RECOSYS® können Kunden des Dünnschichtspezialisten ihre Transferträger nach Applikation zurückzuführen. Aus diesen entsteht im nächsten Schritt das Recycling-Compound, das sich unter anderem zur Herstellung von robusten Kunststoffbauteilen im Spritzguss eignet. Wie die Produkte aussehen können, demonstrierte KURZ anhand einer praktischen Gießkanne, die komplett aus RECOPOUND® angefertigt wurde. Im Rahmen des VDMA Circular Economy Forums wurden die Exponate live mittels Heißprägen mit einem metallisierten Logo verziert.

„Das Verfahren erlaubt einen höchst effizienten und nachhaltigen Prozess zur Dekoration von Oberflächen und eignet sich somit als nachhaltige Alternative zu anderen Bedruckungs- und Dekorationsverfahren und untermauert somit einmal mehr: Nachhaltigkeit und ansprechende Dekoration müssen sich nicht gegenseitig ausschließen“,

erklärt Johannes Romming und fügt hinzu:

„Wir freuen uns, dass wir beim VDMA Circular Economy Forum live demonstrieren konnten, wie umweltschonende Oberflächenveredelung funktioniert. Um unsere Besucher daran teilhaben zu lassen und das Thema Nachhaltigkeit erlebbar zu machen, haben wir uns dazu entschieden, den Prozess an einer kompakten Maschine unserer Tochterfirma BAIER zu demonstrieren. So hatte man vor Ort die Gelegenheit, jeden Schritt direkt zu beobachten und sich selbst ein Bild davon zu machen, warum unsere Lösungen nachhaltig sind – die ideale Basis für den tiefgründigen Austausch mit den interessierten Besuchern, der uns sehr bereichert hat.“

 

Über KURZ:

Die KURZ-Gruppe ist ein weltweit führendes Unternehmen der Dünnschichttechnologie. KURZ entwickelt und produziert auf Trägerfolien applizierte Dekorations- und Funktionsschichten für verschiedenste Branchen – von der Verpackungs- und Druckindustrie über den Automobilsektor bis zum Elektronik-, Karten- und Textilbereich. KURZ bietet eine umfassende Produktpalette zur Oberflächenveredelung, Dekoration, Kennzeichnung und Fälschungssicherheit, abgerundet durch ein umfangreiches Programm an Prägemaschinen und Prägewerkzeugen. Darüber hinaus investiert das Unternehmen kontinuierlich in neue Technologien und entwickelt innovative Lösungen für die Integration von Funktionen in Oberflächen. Die KURZ-Gruppe ist mit über 5.500 Mitarbeitern an mehr als 30 Standorten weltweit präsent und fertigt in Europa, Asien und den USA nach einheitlichen Qualitäts- und Umweltstandards. Ein globales Netz an Niederlassungen, Vertretungen und Verkaufsbüros sorgt für kurze Wege und individuelle Betreuung vor Ort.

 

Vielen Dank für Euren einsichtsvollen Gastbeitrag sowie Euren Beitrag für den drupa Blog, liebes LEONHARD KURZ Team. Wir sind bereits gespannt auf Eure Kreislauftswirtschatslösungen, die Ihr live auf der drupa 2024 präsentieren werdet.

Leave A Comment