Good Morning Future: Die Zukunft der Verpackungsbranche ist individualisiert und digital
Im Heidelberger mymuesli-Store können Kunden dank der Omnifire 250 der Heidelberger Druckmaschinen AG ihre Müsli-Dosen personalisiert bedrucken lassen.

Individualisierung spielt in der Druck- und Verpackungsbranche eine immer wichtigere Rolle. Davon können Unternehmen wie die mymuesli GmbH aus Passau ein Lied singen. Von drei Studenten als Online-Shop für individuell zusammenstellbare Müsli-Mischungen gegründet, ist das erfolgreiche Konzept mittlerweile auch im stationären Handel vertreten. Im Flagship-Store in Heidelberg können Kunden seit 2015 ihre Müsli-Dosen mit verschiedenen Motiven und Sprüchen gleich vor Ort personalisiert drucken lassen und dabei zuschauen – dank Digitaldruck. Denn dieses Verfahren bietet gerade für die Individualisierung von Produkten ganz ausgezeichnete Möglichkeiten.
Für die drupa ist individualisierter und personalisierter Verpackungsdruck eines der Schwerpunktthemen und daher unterstützen wir mit verschiedenen Formaten wie dem im Februar 2017 ausgerichtetem Digitaldruck-Kongress oder den im Mai anstehenden Tagen der Medienproduktion, PRINT digital! CONVENTION und dem Düsseldorfer Print Cocktail den Informationsaustausch und Wissenstransfer in diesem Bereich intensiv.
Individualisierung und Digitaldruck: ein Dreamteam
Deshalb freuen wir uns, dass auch unsere drupa-Aussteller sich in diesem Feld weiterentwickeln. Es macht uns stolz, dass die Heidelberger Druckmaschinen AG als großer Global Player zur drupa 2016, eine eigene Produktkategorie namens Fire für alle seine Digitalmaschinen zu vorgestellt hat. Hier schließt sich der Kreis. Denn mymuesli setzt im Heidelberger Flagship-Store auf eine Omnifire 250 von Heidelberg, mit der sich Müsli-Fans ihre eigene Dose individuell bedrucken lassen können.
Wer jetzt Appetit auf mehr bekommen hat, auf den wartet am Ende dieses Beitrags noch eine Überraschung. Aber dazu später mehr. Vorher werfen wir einen Blick auf die Vorteile und weitere Anwendungsbereiche dieser Technologie, die hinter der Kooperation der beiden Unternehmen steckt. Dabei unterstützt uns Andreas Freund, System Administrator bei mymuesli.
„Ein Multi-Channel-Player muss Individualisierung in allen Kanälen an allen POS leben“
- drupa-Redaktion: Im mymuesli-Flagship-Store in Heidelberg können sich Kunden vor Ort von einer Omnifire von Heidelberg eine Müslidose individuell bedrucken lassen und mitnehmen. Wieso haben Sie sich entschieden, die mymuesli-Dosen mittels Digitaldruck zu individualisieren? Und wie ist dann die Kooperation zwischen Heidelberg und Ihnen entstanden?
Andreas Freund: Die Kooperation zwischen mymuesli und Heidelberger Druckmaschinen kam auf Vermittlung eines gemeinsamen Freundes zustande, der der Druckbranche bestens bekannt ist. Bernd Zipper von zipcon consulting hat geholfen, die traditionsreiche Druckmaschinen-Größe aus Heidelberg und das bekannte Start-up aus Passau zusammenzubringen. Für mymuesli als Multi-Channel-Player ist es wichtig, den Individualisierungsgedanken in allen Kanälen an allen POS zu entwickeln und den Kunden auch in den mymuesli-Läden eine Individualisierungsmöglichkeit anzubieten. Mit dem Digitaldruck in der Omnifire 250 ist es möglich, dass der Kunde aus verschiedenen Designs auswählt, einen persönlichen Grußtext eingibt und die Dose live im Laden bedruckt wird. Für den Kunden ist so eine Teilnahme am Individualisierungsprozess möglich: Die Gestaltung der Dose übernimmt er selbst an einem iPad über eine Web-Applikation und kann dann zusehen, wie der Druckprozess. - Was muss ein digitales System mitbringen, damit Sie Ihre Dosen gleichzeitig flexibel und effizient bedrucken lassen können?
Das Drucksystem sollte auf Losgröße 1 ausgerichtet sind, sodass jede Müsli-Dose ein Unikat sein kann. Außerdem müssen die Druckdatenanbindung, die Bedienung der Maschine und die Wartung so geregelt sein, dass sie möglichst fehlerfrei und unkompliziert erfolgt. Letztlich ist es wichtig, dass die Maschine in einer angemessenen Geschwindigkeit qualitativ hochwertige Druckergebnisse liefert. - Sie haben eine eigene Müsli-Dose anfertigen lassen, um optimale Druckergebnisse zu erzielen. Was sind die Besonderheiten dieser Verpackung? Macht die 4D-Druck-Technologie Vorgaben in Hinblick auf Tinte, Material oder Format?
Die 4D-Drucktechnologie der Heidelberger Druckmaschinen macht keine Vorgaben zu Material oder Format. Die spezielle Dose kommt hier zum Einsatz, damit genügend Platz für die kundenindividuellen Drucke zur Verfügung steht. Grundsätzlich kann der Druck auf (fast) jedes Material erfolgen, wenn zuvor eine Qualifizierung des Substrates stattgefunden hat. - mymuesli-Mitgründer Max Wittrock sagte zum Start: „Das ist perfekte Echtzeitindividualisierung, die hervorragend zu unserer Philosophie passt und das Potenzial hat, unser Geschäftsmodell zu bereichern“. Hat sich diese Erwartung erfüllt? Haben sich Ihnen bereits Möglichkeiten eröffnet, Ihr Geschäftsmodell zu erweitern?
Die Möglichkeit, Müsli-Dosen direkt im Laden zu individualisieren, bereichert das Einkaufserlebnis im mymuesli-Laden und sorgt dafür, dass das Lieblingsmüsli nicht nur vom Inhalt her dem entspricht, was der Kunde möchte, sondern auch die Verpackung individuell für ihn gestaltet ist. - Planen Sie, neben dem mymuesli-Flagship-Store in Heidelberg noch weitere Shops mit der die Omnifire bzw. digitalen Druckmaschinen auszustatten oder diese auch für Ihr Online-Geschäft einzusetzen?
Wir müssen sorgfältig begutachten, ob wir die Omnifire 250 in weiteren mymuesli-Läden platzieren. Denn hierfür sind bauliche Anforderungen wie z. B. Starkstrom und Druckluft nötig, die nicht in allen Läden vorhanden sind oder realisiert werden können. Zudem würde die Maschine aufgrund ihrer Maße auch nicht in allen unseren Läden Platz finden. Für das Online-Geschäft muss geprüft werden, ob die Druckgeschwindigkeit der Maschine ausreichend ist, um die nötige Taktzahl zu erreichen. - Für Firmenkunden gibt es bei der Individualisierung Mindestmengen. Haben Sie vor, diesen Geschäftszweig so umzurüsten, dass Sie langfristig auch kleinere Chargen anbieten können?
Natürlich wird auch unser B2B-Bereich ständig weiterentwickelt und auch hier wollen wir in Losgröße 1 denken – für uns ist es wichtig, dass jeder Kunde die Möglichkeit hat, sein Produkt vollständig zu individualisieren.
An dieser Stelle geht zunächst ein herzlicher Dank an Herrn Freund, dass er unser Interview so spannend gestaltet hat und wir den Digitaldruck näher beleuchten konnten.
Personalisiert, innovativ und energiegeladen: unser drupa-Müsli
Jetzt bleibt uns noch ein kleines Geständnis: Wir waren neugierig und haben uns unsere ganz eigenen Müsli-Dosen mit einer speziellen drupa-Mischung anfertigen lassen. Mit drupa-roten Himbeeren, Erdbeeren und Cranberries versorgt es uns mit ganz viel Energie für die drupa 2020. Und das wollen wir unseren Ausstellern nicht vorenthalten! Passenderweise findet vom 4. bis 10. Mai auf dem Gelände der Messe Düsseldorf GmbH mit der interpack die weltweit führende Verpackungsmesse für Lebensmittel, Getränke, Backwaren, Süßwaren, Pharma, Kosmetik, Non-Food und Industriegüter statt. Dieses Event lassen sich viele unserer Aussteller aus dem Highlight-Thema packaging production nicht entgehen. Der perfekte Zeitpunkt also, um mit dem Kick-off und Anmeldeprozess zur drupa 2020 zu starten, sondern auch einige drupa-Müsli-Dosen zu verteilen. Bei den Gesprächen mit den Ausstellern zum Thema drupa 2020 werden wir einige Dosen mit drupa-Müsli als kleine Geschenke mitbringen. Für mehr Energie bei der interpack-Laufzeit und als Erinnerung: „Die Aussteller-Anmeldung für die drupa 2020 hat begonnen!“
Aber: Natürlich lassen wir auch noch andere daran teilhaben. Wie genau verraten wir schon bald. 😉