#PrintingProfessions: Druck- und Medientechniker
Neuer Monat, neuer Beruf aus der Druckindustrie. In der heutigen Episode unserer Reihe #PrintingProfessions stellen wir euch die Weiterbildung zum Druck- und Medientechnikers vor und beantworten die wichtigsten Fragen zum Berufsbild.

Wir freuen uns, euch wieder einen neuen spannenden Beruf aus der Druckindustrie vorzustellen. In dieser Episode unserer #PrintingProfessions setzen wir uns mit der Weiterbildung zum Druck- und Medientechniker auseinander und beleuchten neben den Aufgabenfeldern, die Voraussetzungen sowie die verschiedenen Einsatzbereiche.
Was macht ein Druck- und Medientechniker?
In erster Linie sind Druck- und Medientechniker für die Produktion von Druckerzeugnissen verantwortlich. Das umfasst die Planung, Organisation und Überwachung des gesamten Produktionsbereichs in Druckereien. Sie bedienen also keine Maschinen, sondern koordinieren die verschiedenen Prozesse, die für die Fertigstellung des vom Kunden gewünschten Produktes erforderlich sind. Die Aufgaben von Druck- und Medientechnikern sind durch den raschen Wandel der Produkt- und Verfahrenstechnologie vielfältiger geworden. Deshalb arbeiten sie nicht mehr nur mit konventioneller Drucktechnik, sondern auch mit diversen elektronischen Darstellungsformen. Dafür erlangen sie in der Weiterbildung in Voll- oder Teilzeit mathematische und technische Kenntnisse sowie Qualifikationen für das Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge.
Welche Voraussetzungen und wie viel Zeit werden für die Weiterbildung zum Druck- und Medientechniker benötigt?
Die Weiterbildung zum Druck- und Medientechniker erfordert eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Druckbranche und praktische Berufserfahrungen von mindestens einem Jahr. Schulisch vorausgesetzt werden zudem ein erfolgreicher Abschluss der Berufsschule oder ein gleichwertiger Bildungsstand. Techniker werden jedoch nicht in Bildungseinrichtungen der Verbände und Kammern ausgebildet, sondern in Fachschulen der Berufsschule. Die Weiterbildung in Vollzeitform umfasst zwei Jahre, während sie in der Teilzeitform innerhalb von drei bis vier Jahren abgeschlossen werden kann. Mit der bestandenen Abschlussprüfung erhalten die Absolventen ein staatlich anerkanntes Techniker-Diplom.
Welche Möglichkeiten haben Druck- und Medientechniker nach ihrer Weiterbildung?
Nach erfolgreichem Abschluss können Druck- und Medientechniker von den Produktionsbereichen der Druck- und Medienindustrie über die Werbung bis zu Verlagen in vielen verschiedenen Branchen arbeiten. Ihre Tätigkeitsfelder können sich demnach stark unterscheiden, je nachdem, ob sie in der Produktion oder im Management tätig sind. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, zurück an die Berufsschule zu gehen, um dort zu lehren bzw. auszubilden. Die Weiterbildung zum Druck- und Medientechniker bietet also vielfältige Aufgaben und Anwendungsgebiete.
Wie viel verdienen Druck- und Medientechniker?
Grundsätzlich hängt das Gehalt eines Druck- und Medientechnikers vor allem mit der Größe des Arbeitgebers sowie von dessen Standort ab. Einige Absolventen verdienen im Monat nur 1.800 Euro brutto, während andere mit weit über 3.000 Euro brutto vergütet werden. Im Durchschnitt liegt das Gehalt aber in etwa bei 2.500 Euro brutto.
Die Weiterbildung zum Druck- und Medientechniker ist nichts für euch? Kein Problem, hier auf dem Blog findet ihr weitere Beiträge zu spannenden Berufen aus der Druckbranche.