#PrintingProfessions – Industriemechaniker
Im Rahmen der Reihe #PrintingProfessions stellen wir euch spannende Berufe der Druckbranche vor. Einer von ihnen ist der Industriemechaniker. Hier erfahrt ihr alle Informationen zu dem Ausbildungsberuf.

Weiter geht es mit unserer Reihe #PrintingProfessions. Die Druckbranche bietet viele verschiedene Berufstypen, unter anderem den des Industriemechaniker. In diesem Blogartikel erfahrt ihr welche Kompetenzen für diese Ausbildung gefragt sind, wie der Alltag eines Industriemechanikers aussieht und was für eine Zukunft in der Druckbranche auf Interessierte wartet.
Was macht ein Industriemechaniker?
Der Alltag eines Industriemechanikers ist alles andere als langweilig. Während andere am Fließband arbeiten, sind sie diejenigen, die diese Maschine bauen. Industriemechaniker setzen einzelne Maschinenbauteile zu großen Anlagen zusammen und bauen Werkstücke. Zusätzlich programmieren sie die Funktionen der Maschine und kontrollieren, ob alles flüssig läuft. Regelmäßige Qualitätskontrollen gehören zu der Arbeit eines Industriemechanikers, genauso wie die Reparatur und Wartung der Maschinen.
Der Arbeitsplatz befindet sich meistens dort, wo es große Produktionsmaschinen gibt, also in Werkstätten, Werks- oder Fabrikhallen. Eine Alternative ist es für Industriemechaniker in der Kundenberatung zu arbeiten.
Welche Voraussetzungen sollten zukünftige Industriemechaniker mitbringen?
Die Ausbildung zum Industriemechaniker dauert 3,5 Jahre. Dabei kann es sich entweder um eine rein schulische oder um eine duale Ausbildung handeln, bei der der theoretische Teil in der Berufsschule und der praktische Teil im Betrieb gelernt wird. Die meisten Auszubildenden haben einen Realschulabschluss. Eine Ausbildung zum Industriemechaniker ist für diejenigen interessant, die Spaß daran haben handwerklich zu arbeiten und zu tüfteln. Potentielle Azubis sollten sehr sorgfältig und genau arbeiten können und damit auch Geduld beweisen. Außerdem dürfen angehende Industriemechaniker nicht lärmempfindlich und sollten sich dessen bewusst sein, dass sie hin und wieder das ein oder andere schwere Bauteil heben müssen.
Wie sieht die Ausbildung zum Industriemechaniker aus?
Die duale Berufsausbildung findet sowohl in der Berufsschule, als auch im Betrieb statt. Dabei finden sich Betriebe, die eine Ausbildung anbieten, über alle Bereiche in der Industrie verteilt.
Bei der Ausbildung zum Industriemechaniker gibt es vier verschiedene Spezialisierungen während der Ausbildung: Feingerätebau, Maschinen- und Anlagenbau, Produktionstechnik und Instandhaltung. Das bedeutet, dass alle Auszubildenden in diesen Teilbereichen in der Berufsschule gleich ausgebildet werden. Die tatsächliche praktische Spezialisierung hängt dann von dem gewählten Betrieb ab.
Bei den Gehältern während der Ausbildung zum Industriemechaniker hängt es sehr stark davon ab, ob der Auszubildende im Handwerk oder in der Industrie arbeitet. Im ersten Ausbildungsjahr kann ein Azubi im Handwerk zwischen 400 Euro und 780 Euro verdienen, während sein Kollege in der Industrie zwischen 800 Euro bis 930 Euro verdienen kann. Im zweiten Lehrjahr steigt das Gehalt des Auszubildenden im Handwerk auf zwischen 450 Euro bis 850 Euro an. Im dritten Lehrjahr geht es im Handwerk weiter mit zwischen 500 Euro und 900 Euro und im letzten Ausbildungsjahr zwischen 550 Euro und 950 Euro. Bei den Azubis der Industrie können Interessierte zwischen 900 Euro bis 1000 Euro erwarten. Im dritten Ausbildungsjahr sind es dann 970 Euro bis 1060 Euro und im letzten Ausbildungsjahr können Auszubildende als Industriemechaniker in der Industrie zwischen 1000 Euro und 1200 Euro bekommen.
Wie geht es danach weiter?
Nach bestandener Abschlussprüfung ist der ehemalige Auszubildende ein staatlich geprüfter Industriemechaniker. Er kann mit einem Gehalt zwischen 2300 und 2800 Euro brutto rechnen.
Wer sich weiterbilden möchte hat noch zahlreiche Möglichkeiten. Vom technischen Fachwirt über den technischen Betriebswirt ist der Abschluss des Technikers möglich und auch der Meister wäre eine Option. In der Metallbranche werden generell Facharbeiter gesucht, weshalb der Industriemechaniker eine gute Wahl ist um eine gute Chance einen attraktiven Arbeitsplatz zu bekommen.