#PrintingProfessions: Informationselektroniker, Schwerpunkt Bürosystemtechnik

Es ist wieder an der Zeit für einen neuen Beitrag unserer Reihe #PrintingProfessions, in der wir euch jeden Monat spannende Berufe der Druckbranche vorstellen. Diesmal dreht sich alles um den Ausbildungsberuf zum Informationselektroniker mit dem Schwerpunkt Bürosystemtechnik.

Printing Professions

In unserem neuesten Beitrag zur Reihe #PrintingProfessions stellen wir euch heute das spannende Tätigkeitsfeld des Informationselektronikers mit dem Schwerpunkt Bürosystemtechnik vor. Ehemals als Büroinformationselektroniker bekannt, wurde die Ausbildung erst 1999 umbenannt und in zwei Schwerpunkte gegliedert: Bürosystemtechnik sowie Geräte- und Systemtechnik. Heute schauen wir uns Ersteres genauer an. 

Was macht ein Informationselektroniker: Bürosystemtechnik

Eine Welt ohne Technik? Für uns heute unvorstellbar! Vor allem in Büros sind PCs, Drucker, Scanner, Telefonanlage und verschiedenste Netzwerke allgegenwärtig. Doch was passiert, wenn dabei eine Störung auftritt? Dann kommt der Informationstechniker, Schwerpunkt Bürosystemtechnik ins Spiel. Er setzt da an, wo andere die Hände über dem Kopf zusammenschlagen: „Wie bekomme ich diesen Drucker nur wieder ans Laufen?” Neben den Wartungs- und Reparaturarbeiten ist er allerdings auch beim Installieren von Programmen oder dem Einrichten neuer Geräte gefragt und steht Kunden beratend zur Seite. Zusammenfassend kümmert sich der Informationselektroniker: Bürosystemtechnik also für alle technischen Geräte, die in Büros im Einsatz sind. 

Welche Voraussetzungen sollte der Informationselektroniker: Bürosystemtechnik mitbringen?

Für Wartungs- und Reparaturarbeiten braucht es in erster Linie Sorgfalt und Geduld, denn die Fehlersuche kann mitunter ganz schön mühsam sein. Darüber hinaus sollte der Informationstechniker: Bürosystemtechnik handwerkliches Geschick mitbringen, da bei einigen Reparaturarbeiten auch mal ein Kabel zusammengelötet oder kleine Bauteile montieren werden müssen. Du fühlst dich angesprochen, hälst dich auch privat über die TechNews auf dem Laufenden und kannst komplizierte Sachverhalte einfach erklären? Dann ist diese Ausbildung genau das Richtige für dich!

Wie sieht die Ausbildung zum Informationselektroniker, Schwerpunkt Bürosystemtechnik aus?

Die duale Ausbildung zum Informationselektroniker der Bürosystemtechnik dauert in der Regel dreieinhalb Jahre, kann aber bei sehr guten Leistungen auch auf drei Jahre verkürzt werden. Neben den praktischen Inhalten in einem Ausbildungsbetrieb, eignest du dir theoretisches Wissen in der Berufsschule an. Auch wenn die Ausbildung in die zwei Schwerpunkte “Bürosystemtechnik” und “Geräte- und Systemtechnik” gegliedert ist, sind die Inhalte zu Beginn der Ausbildung identisch. Neben allgemeinen Fächern wie Physik, Ethik und Wirtschaftslehre belegst du Fächer wie Metallverarbeitung und Elektro- und Modulationstechnik. Ab dem dritten Lehrjahr kannst du dann deine fachspezifischen Kenntnisse, wie zum Beispiel Computertechnik oder Fernsehtechnik, vertiefen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Zusatzqualifikationen, wie Programmierung, IT-Sicherheit und digitale Vernetzung, die du dir während deiner Ausbildung aneignen kannst. Den passenden Ausbildungsbetrieb findest du beispielsweise in Betrieben des Informationstechnikerhandwerks oder bei Hersteller von Bürosystemen. Dabei arbeitest du entweder hauptsächlich in Werkstätten und Räumlichkeiten von Kunden oder im Verkaufsraum. 

Wie geht es danach weiter?

Neben den zuvor genannten Zusatzqualifikationen, kannst du im Nachgang an deine Ausbildung eine Weiterbildung anschließen und deinen Meister machen. Damit steht einer Selbstständigkeit nichts mehr im Wege. Zusätzlich besteht die Möglichkeit eines Ingenieur- und Elektrotechnik-Studiums. Dafür benötigst du allerdings zuerst eine Fachhochschulreife, die du mit dem Erhalt deines Meisters abdeckst. 

Passt die Ausbildung zum Informationselektroniker: Bürosystemtechnik zu dir? Falls nicht findest du hier weitere spannenden Berufe aus der Druckbranche.

Leave A Comment