#PrintingProfessions Medientechnologe Siebdruck
Im Rahmen der Reihe #PrintingProfessions stellen wir euch spannende Berufe der Druckbranche vor. Dieses Mal liegt der Fokus auf dem Beruf Medientechnologe Siebdruck. Alle Informationen zum Ausbildungsberuf findet ihr hier in diesem Blogartikel.

In unserer Reihe #PrintingProfessions geben wir euch einen Einblick in die Arbeitswelt der Druckindustrie und stellen euch so verschiedene Berufe vor. Heute geht es um die Berufsausbildung zum Medientechnologen Siebdruck. Dabei wollen wir euch zeigen, welche Voraussetzungen man für den Beruf mitbringen muss, was dich sowohl in der Ausbildung als auch danach erwartet und wie du herausfinden kannst, ob es der passende Beruf für dich ist.
Was macht ein Medientechnologe Siebdruck?
Als Medientechnologe Siebdruck hat man sich offensichtlich auf ein Gebiet des Drucks spezialisiert: den Siebdruck. Das Besondere dabei ist, dass man eine Rakel benutzt, um die Farbe gleichmäßig zu verteilen. Anschließend wird die Farbe, wie der Name schon verrät, durch ein Sieb gedrückt. Mit diesem Verfahren können verschiedenste Oberflächen und Materialien bedruckt werden: Von Glas über Textil bis hin zu Kunststoff. Ob flach oder rund, weich oder hart spielt hier keine Rolle. Und genau so abwechslungsreich, wie due zu bedruckenden Oberflächen, ist auch der Arbeitsalltag. Denn seinen Berufsalltag kann man an ganz verschiedenen Standorten verbringen: Druckereien, Textilveredelungsbetriebe, Betriebe der Glas- und Keramikindustrie oder Hersteller von Verpackungsmitteln sind nur einige Beispiele dafür. Und auch in den verschiedenen Betrieben arbeitet man jeweils an verschiedenen Orten. Mal klassisch im Büro, mal in der Produktionshalle selbst oder auch in den Lagerhallen.
Welche Anforderungen bringt die Berufsausbildung mit sich?
Wenn man eine hohe Affinität zu Medien an den Tag legt, dabei aber eher handwerkliches Interesse zeigt, ist man bei der Berufsausbildung zum Medientechnologen Siebdruck genau richtig. Auch technisches Interesse, Spaß an Farben und wenig, besser noch überhaupt keine, Angst vor großen Maschinen sind hier von Vorteil. Der Beruf macht es also möglich, mitten im Mediengeschehen zu stehen, dabei handwerklich aktiv zu sein, und dafür nicht zwingend ein Studium absolvieren zu müssen. Die Ausbildung selbst dauert 3 Jahre und um diese antreten zu können, sollte man einen Hauptschul- oder Realschulabschluss vorweisen können.
Als Auszubildender im dritten Lehrjahr kann man bereits mit bis zu 1.000€ rechnen. Nach der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt meist bei 2.200€ bis 2.400€, im weiteren Karriereverlauf sind Summen bis zu 2.600€ brutto realistisch. Diese Zahl kann man mit verschiedenen Weiterbildungen allerdings noch deutlich steigern.
Wie geht es nach der Ausbildung weiter?
Nachdem man eine Ausbildung zum Medientechnologe Siebdruck abgeschlossen hat, stehen einem viele verschiedene Türen offen. Bereits während der Berufsausbildung selbst, hat man in einigen Betrieben die Möglichkeit, sich bereits auf ein Teilgebiet zu spezialisieren. Aber auch, wenn dies nicht der Fall ist, hat man anschließend zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung. Der Karriere steht also nichts im Weg. Mit etwas Glück und Geschick ist der Aufstieg zum Siebdruckmeister, Industriemeister Medien oder Druck- und Medientechniker möglich. Wer Ambitionen für eine Führungsposition an den Tag legt, kann die Prüfung zum Medienfachwirt an der IHK an die Ausbildung hängen. Auch ein Studium für Druck- und Medientechnik kann im Anschluss absolviert werden, um noch einmal mehr theoretischen Input zu bekommen. Wie ihr seht: Die Möglichkeiten sind breit gefächert.
Was haltet ihr von der Ausbildung zum Medientechnologen Siebdruck? Und welche anderen Karrieren der Druckindustrie würden euch interessieren? Verratet es uns in den Kommentaren.