#PrintingProfessions – Packmitteltechnologe

In dieser Episode unserer Reihe #PrintingProfessions stellen wir den Beruf des Packmitteltechnologen vor. Seid ihr auf der Suche nach einem Beruf mit Zukunft und wollt einen Job, in dem ihr euch stetig weiterentwickeln könnt? Dann ist die Ausbildung zum Packmitteltechnologen vielleicht genau das Richtige für euch.

Printing Professions

In dieser Episode unserer Reihe #PrintingProfessions stellen wir euch den Beruf des Packmitteltechnologen vor. Wir haben zusammengefasst, was ein Packmitteltechnologe eigentlich macht, warum der Beruf interessant ist und gerade für Future Technologies eine große Rolle spielt und welche Voraussetzungen für eine Ausbildung in diesem Bereich mitgebracht sein sollten.

Was macht ein Packmitteltechnologe?

Wie der Name schon sagt, beschäftigt sich ein Packmitteltechnologe mit Verpackungen: Vom Design mit Hilfe spezieller Computerprogramme, bis hin zur Betreuung des Produktionsprozesses. Der Job ist so vielseitig wie die Packmittelindustrie selbst und im ständigen Wandel. Habt ihr z. B. schon vom Packmitteldesign von Jack Daniels gehört? Ein Packmitteltechnologe setzt diese Trends und neuste technologische Entwicklungen um und findet Wege, die sich wandelnden Ansprüche an Verpackungen zu erfüllen.

Welche Voraussetzungen sollten zukünftige Packmitteltechnologen mitbringen?

Um diesen Aufgaben gerecht zu werden, braucht ein zukünftiger Packmitteltechnologe oder eine zukünftige Packmitteltechnologin natürlich ein ausgeprägtes mathematisches Verständnis und eine gute räumliche Vorstellungskraft.
Zudem wird eine gewisse körperliche Belastbarkeit erwartet, da die Arbeit oft im Stehen an großen Maschinen verrichtet wird. Auch lärmempfindlich sollten Anwärter daher nicht sein.
Ein Packmitteltechnologe arbeitet normalerweise im Schichtdienst, deshalb stehen auch einmal unregelmäßige Arbeitszeiten an.

In der Regel erwarten Betriebe für diese Ausbildung mindestens einen Haupt- oder Realschulabschluss.

Wie sieht die Ausbildung zum Packmitteltechnologen aus?

Die Ausbildung verläuft dual mit der Vermittlung theoretischer Grundlagen in der Berufsschule und praktischen Anwendungen im Ausbildungsbetrieb. Packmitteltechnologen arbeiten in Druckereien oder Unternehmen, die mit Pappe, Papier und Kunststoffen arbeiten. Die Industriebetriebe, die diese Ausbildung anbieten, sind sehr verschieden, da Verpackungen in den verschiedensten Branchen eine Rolle spielen.

Das Gehalt während der Ausbildung hängt stark vom Ausbildungsbetrieb ab. Im ersten Ausbildungsjahr können Azubis mit etwa 750 bis 950 Euro rechnen, im zweiten Ausbildungsjahr mit etwa 850 bis 990 Euro und im dritten und letzten Jahr der Ausbildung sind etwa 890 bis 1050 Euro pro Monat möglich. Diese Angaben sind allerdings lediglich als Richtwerte zu betrachten.

Wie geht es danach weiter?

Die Einstiegsgehälter eines ausgebildeten Packmitteltechnologen liegen je nach Branche zwischen 1500 und 2300 Euro brutto. Nach der Ausbildung besteht die Möglichkeit, sich weiterzubilden und zu spezialisieren. Wer z. B. besonders von der Entwicklung der Verpackung fasziniert ist, kann sich zum Verpackungsentwickler weiterbilden. Wer an den Materialien interessiert ist, kann Papiertechniker werden. Auch eine Weiterbildung zum Industriemeister mit der Fachrichtung Papier- und Kunststoffverarbeitung ist eine mögliche Option. Im Anschluss an die Ausbildung bietet sich außerdem ein Studium im Bereich Lebensmitteltechnologie oder Verpackungstechnik an.
Mit Weiterbildungen und Berufserfahrung steigen auch die Gehälter.

Beim Packmitteltechnologen handelt es sich in jedem Fall um einen Beruf mit Zukunft.

Der Packmitteltechnologe ist doch nicht das Richtige für euch, ihr strebt aber dennoch eine Karriere in der Druckindustrie an? Dann solltet ihr mal einen Blick auf die anderen Berufs aus unserer Serie #PrintingProfessions werfen.


1 Quelle: https://www.gutenbergshelden.de/
2 Quelle: https://www.darmstadt.ihk.de/

Leave A Comment