#PrintingProfessions – Verpackungstechniker

In dieser Episode unserer Reihe #PrintingProfessions stellen wir das Studium der Verpackungstechnik vor. Wir beantworten alle wichtigen Fragen rund um „Wie und wo studiere ich Verpackungstechnik?“, „Welche Inhalte hat das Studium überhaupt?“ und „Wo arbeite ich nach meinem Abschluss?“ Wer Lust auf einen spannenden und abwechslungsreichen Job im Bereich Verpackungen hat, für den ist dieser Blogbeitrag genau richtig.

Printing Professions

Was macht eigentlich ein Verpackungstechniker?

Verpackungstechniker arbeiten, wie der Name schon sagt, überall da, wo es Verpackungen gibt. Daraus ergibt sich ein sehr breitgefächertes Einsatzgebiet in den verschiedensten Branchen der Industrie. Fachkräfte für die Verpackungsentwicklung sind bei Markenherstellern, Verpackungsmittelherstellern, Designagenturen und Consultingunternehmen für Verpackungen gleichermaßen gefragt. Ein höherer akademischerAbschluss bietet zudem die Möglichkeit eine Führungsposition zu erhalten, beispielsweise im Management, in der Produktion, dem Vertrieb oder im internationalen Markt.

Welche Voraussetzungen sind erforderlich?

Wer Verpackungstechnik studieren möchte, braucht wie für fast alle Studiengänge in Deutschland das Abitur. Unter bestimmten Voraussetzungen reicht hier aber auch ein Fachabitur und mit entsprechender Ausbildung im Bereich Verpackungstechnik und dazugehöriger Arbeitserfahrung, ist das Abitur sogar gar nicht notwendig. Wenn man sich also z. B. als Packmitteltechnologe weiterbilden möchte oder eine Führungsposition anstrebt, wäre dieses Studium genau das richtige.

Zusätzlich sollte ein gutes Grundverständnis von mathematischen und naturwissenschaftlichen Aspekten nicht fehlen, da das Grundstudium viele Schnittstellen zur Mathematik, Physik und BWL hat.

Wie sieht das Studium inhaltlich aus?

Der Bachelor unterscheidet sich je nach Uni in der Regelstudienzeit (6-7 Semester) und in seinen Schwerpunkten. Gleich ist an allen Unis das Grundstudium, das vor allem aus naturwissenschaftlichen und wirtschaftlichen Inhalten besteht. Im Hauptstudium werden dann konkrete Schwerpunkte gesetzt wie beispielsweise Produktionsprozess, Nachhaltigkeit, Management, Distribution oder Marketing. Diese Module dienen dann zur Vertiefung und ersten Spezialisierung des eigenen Könnens und Wissens. Wer sich danach noch weiter spezialisieren und Kenntnisse für eine Führungsposition aneignen möchte, der studiert den drei- bis viersemestrigen Master. Hier stehen vor allem strategische Aspekte im Fokus, die wichtig für Management, Entwicklung und Produktion sind.

Die bekanntesten Universitäten für den Bachelor sind:

Der Master wird landesweit an der Hochschule der Medien in Stuttgart (Master Packaging, Design & Marketing) und an der HTWK Hochschule in Leipzig (Druck- und Verpackungstechnik) angeboten.

Wie geht es nach dem Studium weiter?

Das Einstiegsgehalt liegt bei mindestens 2500 Euro (brutto) und ist damit ein gutes Stück höher als bei den ausgebildeten Packmitteltechnologen. Dadurch, dass die Einsatzbereiche so vielfältig sind und die einzelnen Branchen sich stark unterscheiden, ist eine exakt verlässliche Lohnangabe nur schwer möglich. Die Bezahlung kann je nach Bereich auch das Drei- bis Vierfache betragen. Bei Führungskräften sieht es dann auch nochmal anders aus.

Der Beruf eines studierten Verpackungstechnikers bietet in jedem Fall ein spannendes und sehr abwechslungsreiches Aufgabenfeld mit guten Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten.

Der Verpackungstechniker ist doch nicht das Richtige für euch, ihr strebt aber dennoch eine Karriere in der Druckindustrie an? Dann solltet ihr mal einen Blick auf die anderen Berufe aus unserer Serie #PrintingProfessions werfen.

Leave A Comment